Ausbildungsplätze bei CG TEC

Aktiv Zukunft gestalten und dabei auch noch Spaß haben. Dies ist kein Widerspruch mit einer Ausbildung bei CG TEC. Unsere Auszubildenden haben einen idealen Start ins Berufsleben und hervorragende Perspektiven.

Ist es nicht toll zu wissen, dass man für die Entwicklung und Herstellung von Produkten verantwortlich ist, die beispielsweise im Rennsport, beim Flugzeug- oder Autobau verwendet werden?

Ausbildung bei CG TEC:

  • Bei CG TEC beginnt die Ausbildung mit einem Eventtag, damit der Umstieg von der Schule leichter fällt
  • Individuelle Betreuung der Azubis durch innerbetrieblichen Unterricht
  • Externe Schulungsmaßnahmen speziell für Azubis je Ausbildungsjahr
  • Übernahme aller Kosten für Lern- und Schulungsmittel
  • 1 x im Monat am Freitag Teilnahme an der BDS Akademie
  • Eigene Projektarbeit ab dem 1. Ausbildungsjahr
  • Prämien für Zwischen- und Abschlussprüfung
  • Möglichkeiten der Übernahme nach der Ausbildung sind sehr gut
  • Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen
  • Gezielte interne und externe Prüfungsvorbereitung
  • Azubi Tausch mit Fa. Gentner
  • Kooperation mit Fa. Ribe in Schwabach und Oechsler in Ansbach

 

 

Wir suchen kreative Köpfe und junge Menschen, die Lust auf Innovation und Individualität haben:

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w)

Fachrichtung: Faserverbundtechnologie

Die Tätigkeit im Überblick
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Faserverbundtechnologie stellen aus polymeren Werkstoffen und anderen Materialien wie z.B. Keramik- und Glasfasern Faserverbundbauteile her.

Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Faserverbundtechnologie arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie. Darüber hinaus können sie in Bereichen, in denen Faserverbundwerkstoffe verarbeitet werden, beschäftigt sein, z.B. im Leichtflugzeugbau und in der Windkraftanlagenproduktion.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in der Industrie in den folgenden Fachrichtungen angeboten:

  • Faserverbundtechnologie
  • Bauteile
  • Compound- und Masterbatchherstellung
  • Formteile
  • Halbzeuge
  • Kunststofffenster
  • Mehrschichtkautschukteile

 

Aufgaben und Tätigkeiten in Kurzform
Planen der Fertigung von Faserverbundbauteilen anhand von Auftragsdaten und technischen Zeichnungen. Wählen von entsprechenden Herstellungs- und Aushärteverfahren, etwa Laminieren, Wickeln, Pressen, Spritzgießen, Umformen oder Faserharzspritzen, sowie geeignete Reaktionsmittel, Faserarten, Faserhalbzeuge, Stützwerkstoffe, Füllmaterialien und Trennmittel aus. Bestimmen verfahrensspezifische Parameter und richten die Produktionsmaschinen und -anlagen entsprechend ein. Verfahrensmechaniker/innen überwachen den gesamten Produktionsablauf und greifen bei Fehlern und Störungen ein. Zudem überprüfen sie die Qualität der hergestellten Erzeugnisse.


Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Faserverbundtechnologie sind für die Betriebsbereitschaft der für die Produktion und Bearbeitung erforderlichen Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zuständig, stellen Materialien bereit und dokumentieren Arbeitsabläufe.


Maschinen- und Anlagenführer (m/w)

Die Tätigkeit im Überblick
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand. Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen, vor allem in der Metall-, Kunststoff-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-, Druck- und Textilindustrie.

Die Ausbildung im Überblick
Maschinen- und Anlagenführer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 2-jährige Ausbildung wird in der Industrie in den folgenden Schwerpunkten angeboten:

  • Metall- und Kunststofftechnik
  • Textiltechnik
  • Textilveredelung
  • Lebensmitteltechnik
  • Druckweiter- und Papierverarbeitung

→ Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/zur Maschinen- und Anlagenführerin kann ggf. durch eine der darauf aufbauenden Ausbildungen ergänzt werden:

  • Im Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik: Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Feinwerkmechaniker/Feinwerkmechanikerin, Fertigungsmechaniker /Fertigungsmechanikerin, Industriemechaniker/Industriemechanikerin, Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin sowie Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin
  • Im Schwerpunkt Textiltechnik: Produktionsmechaniker/Produktionsmechanikerin – Textil
  • Im Schwerpunkt Textilveredelung: Produktveredler/Produktveredlerin – Textil
  • Im Schwerpunkt Lebensmitteltechnik: Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Fachkraft für Fruchtsafttechnik sowie Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin
  • Im Schwerpunkt Druckweiter- und Papierverarbeitung: Medientechnologe/Medientechnologin Druckverarbeitung sowie Packmitteltechnologe/Packmitteltechnologin

 

 


Industriekaufleute (m/w)

Die Tätigkeit im Überblick
Industriekaufleute befassen sich im Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz-  und Rechnungswesen. Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche,  z. B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie

Die Ausbildung im Überblick
Industriekaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

Funktions- und Aufgabenbereiche
Als Industriekaufmann/-frau arbeitet man vorwiegend in folgenden betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereichen:

  • Angebotswesen, Kalkulation
  • Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung
  • Einkauf, Beschaffung
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Lagerwirtschaft, Materialwirtschaft, Versand
  • Logistik
  • Marketing, Werbung
  • Personalwesen
  • Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
  • Sachbearbeitung, Verwaltung, Sekretariat
  • Vertrieb, Verkauf

Du hast Lust, in einem dynamischen Team voll durchzustarten?
Dann bewerbe dich jetzt mit vollständigen Bewerbungsunterlagen
am besten per E-Mail.

Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Kipf (Geschäftsführerin)
E-Mail: andrea.kipf@remove-this.cg-tec.de
Tel.
09175 / 90 807-0